
Karl Detroit oder Mehmed Ali Pascha
In dieser Episode stelle ich das abenteuerliche Leben von Karl Detroit vor, den als Jungen die Abenteuerlust packt und der später als Mehmed Ali Pascha Karriere im osmanischen Militär macht.
In dieser Episode stelle ich das abenteuerliche Leben von Karl Detroit vor, den als Jungen die Abenteuerlust packt und der später als Mehmed Ali Pascha Karriere im osmanischen Militär macht.
Diese Kurz-Episode führt uns in das Frankfurt am Main des Jahres 1873. Eine Bierpreiserhöhung erhitzt die Gemüter so sehr, dass die Stadt einen großen Aufruhr erlebt.
In der aktuellen Episode geht es darum, was der Zweig der Wittelsbacher, aus dem die österreichische Kaiserin Sisi entstammte, mit der hessischen Kleinstadt Gelnhausen zu tun hat.
Diese Episode stellt Eduard Engel (1851-1938) vor - einen deutsch-jüdischen Sprachwissenschaftler, Journalisten und Publizisten, der vor allem als Verfechter eines guten Sprachstils, aber auch als vehementer, zuweilen polemischer Kämpfer gegen Fremdwörter in Erinnerung geblieben ist. Eine Biografie, die in die Zeit des Kaiserreichs, des 1. Weltkriegs, die Weimarer Republik und die Anfänge der NS-Zeit führt...
In dieser Episode dreht sich alles um die Kaiserwahlen und die anschließenden Kaiserkrönungen in Frankfurt am Main (des schwerpunktmäßig 18. Jahrhunderts). Waren wurden die Kaiser im Heiligen Römischen Reich überhaupt gewählt? Was passierte eigentlich während dieser Wahl- und Krönungswochen in Frankfurt am Main?
In dieser Episode dreht sich alles um Kurland. Ein historisches Territorium im Baltikum,das heute eine der Regionen Lettlands bildet. Einst war es ein selbständiges Herzogtum, ab 1795 dann eine russische Provinz. Die Geschichte Kurlands führt uns nach Akkon und Jerusalem, zwischenzeitlich in die Karibik und nach Sibirien.
In dieser Episode geht es um die Adelsfamilie von Battenberg oder Mountbatten und ihre hessischen Wurzeln. Diese Familiengeschichte führt uns von Darmstadt aus nach Russland, Polen, Bulgarien, Großbritannien und Indien.
In dieser Episode wird es um die Spanische Grippe, also die Influenza-Pandemie der Jahre 1918/19, gehen. Wie erlebten die Menschen in Hessen diese Zeit? Welche Maßnahmen wurden umgesetzt, was wusste man damals über die Spanische Grippe? Und wie kam die "Spanische Grippe" überhaupt zu ihrem Namen?
In dieser Episode steht der Verfassungstag im Mittelpunkt. Es handelt es sich dabei um den de-facto-Nationalfeiertag der Weimarer Republik, der immer am 11. August begangen wurde. Wir blicken auf die Entstehungsgeschichte dieses Feiertags, auf die "Mitbewerber", die ihm in den 1920er- und 30er-Jahren seinen Rang streitig machten und auf die Verfassungsfeiern, die bis 1932 an diesem Tag in Berlin, aber auch in anderen deutschen Städten stattfanden.